Unternehmer, die das Falsche unternehmen,
sind bald keine mehr.
© Walter Ludin
(*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor,
Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Folgende Kenntnisse sind für den „Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV
e.V.)“ dem Deutschen Steuerberaterverband nachzuweisen:
- Ziele einer Unternehmensnachfolge
- Der Unternehmer
- Der Nachfolger
- Führungskräfte und Mitarbeiter
- Übernahme durch ein Unternehmen
- Die typischen Nachfolgeprobleme
- Zeitliche Komponente
- Steuerrechtliche Fragen
- Fragen zur Rechtsform
- Liquidität
- Kaufpreisfindung
- Psychologische Aspekte/ Einflüsse von außen
- Auswahl des geeigneten Nachfolgers
- Die typischen Nachfolgemodelle
- Verbleib in der Familie
- Unentgeltliche Veräußerung
- Entgeltliche Veräußerung
- Der Nachfolgeprozess
- Vorbereitung
- Durchführung
- Abschluss
- Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Das gesetzliche Erbrecht
- Das gewillkürte Erbrecht
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmenskaufvertrag
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
1. Steuerpflichtige Vorgänge und persönliche Steuerpflicht
2. Grundbesteuerungstatbestände bei der Erbschaftssteuer
3. Zugewinngemeinschaft
4. Vor- und Nacherbschaft
5. Schenkung unter Lebendem
6. Entstehung der Steuer, steuerpflichtiger Erwerb, Bewertungsstichtag
7. Bewertung des Erwerbs
8. Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen
9. Berechnung der Steuer
10. Steuerfestsetzung und Erhebung
- Ertragssteuern
1. Erwerb unter Lebenden
2. Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
- Besondere Unternehmensformen
- Die GmbH
- Die Stiftung
- Die Unternehmensbewertung
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Individuelle bewertungsrelevante Aspekt des
Unternehmensnachfolgers
- Individuelle bewertungsrelevante Aspekt des übergebenden
Unternehmers
- Finanzierungsfragen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
- Potentielle Finanzierungsmöglichkeiten und Kapitalgeber
- Interessenlage aus Sicht der Kapitalgeber
- Auswahlkriterien und Entscheidungsfindung
- Finanzkommunikation (Investor Relations)
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der
Unternehmensfinanzierung
- Besonderheiten internationaler Unternehmensnachfolge
- Persönliche Steuerpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Bewertung von ausländischen Betriebsvermögen
- Bewertung ausländischer Anteile an Kapitalgesellschaften